Der Turn- und Bewegungskindergarten ist ein Angebot für Kinder
zwischen 3 und 6 Jahren jeweils donnerstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, außer
während der Schulferien NRW. Die Kinder werden von einem Team
(Dr. Meike Riedel und Sportstudierenden) im Sportinstitut
betreut. Neben vielfältigen Spiel- und Bewegungsangeboten in Halle und
Außengelände gehören u.a. auch Malen, Singen, Vorlesen und ein
gemeinsames Frühstück zum "Programm". Der Vormittag gliedert sich
in 2 größere Phasen, die durch das gemeinsame
Frühstück unterbrochen werden. In der ersten Stunde spielen die
Kinder im Freispiel an den aufgebauten Stationen ihrer Wahl, während die
Betreuer/ innen mitspielen, beobachten, helfen und anregen. Am Ende des
folgenden gemeinsamen Frühstücks lesen wir den Kindern ein Bilderbuch
vor, das auf die folgende Phase vorbereitet, in der wir mit den Kindern eine
gemeinsame Aktivität durchführen, wodurch sie zum miteinander Spielen
und Kommunizieren angeregt werden sollen. Hier führen wir Spiele,
Tänze... mit den Kindern durch oder spielen die Geschichte des Bilderbuchs
nach. Diese Phase geht dann wieder in freies Spielen über; bei
schönem Wetter beziehen wir auch das Außengelände mit ein.
Die Anmeldung erfolgt jeweils für ein halbes Jahr: Nach den
Sommerferien bis Weihnachten und Januar bis zu den Sommerferien. Die
Teilnahme ist kostenfrei; wir bitten aber zwecks Anschaffung kindgerechter
Kleinmaterialien pro Halbjahr um eine Spende von 6 . Nähere
Informationen sind den Turnkindergarten- ABC zu entnehmen.
Versicherungstechnisches: Die Kinder sind nicht über die
Universität versichert, da sie nicht eingeschrieben sind. Daher muss im
Falle eines Unfalls die eigene Krankenversicherung in Anspruch genommen werden.
Der Turn- und Bewegungskindergarten ist ein spezielles Angebot
für Studierende der Sozialpädagogik (Berufskolleg) und an
Vorschulerziehung Interessierte. Auch Studierende anderer Schulformen
können die Veranstaltung wählen. Die möglichen
Umsetzungsmöglichkeiten in anderen Schulformen und stufen werden
diskutiert. Einbezogen sind Kinder zwischen 2 1/2 und 6 Jahren. In der
Veranstaltung soll eine direkte Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgen,
indem für und mit Kindern Bewegungssituationen geplant, arrangiert und
durchgeführt werden. Konkret geht es für Studierende um
Vielfältige Anregungen bezüglich möglicher
Bewegungsanlässe und Gerätearrangements
Praktische Umsetzung pädagogischer Theorien und
theoretische Reflexion praktischer Situationen
Beobachten, Einschätzen und Interpretieren des
(Bewegungs)verhaltens von Kindern
Planung und Initiierung von Bewegungsanlässen (auch
Teamteaching)
Planung spezieller Angebote für einzelne Kinder (z.B. mit
Problemen in bestimmten Bereichen)
Kennenlernen von Elternarbeit
Studierende der Sozialpädagogik erhalten Anregungen
für ihre spätere Tätigkeit in der Ausbildung von Erziehern/
innen; mit den Studierenden anderer Schulstufen werden schulische
Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Die Veranstaltung kann im Modul H,
innerhalb der BIWI- Module (BWE_M1, Teil 1.1 oder 1.2, BWE_M3 oder Teil des außerschulischen
Praktikums) sowie als Teil der Zusatzqualifikation Vorschulsport belegt werden.
Da die Veranstaltung auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, können
Anmeldungen für diesen Zeitraum auch direkt bei Meike Riedel
außerhalb des Anmeldeverfahrens erfolgen. Bitte in der Sprechstunde
nachfragen. Ansonsten über Anmeldeverfahren des Faches.