--> TIPP: Falls Interesse an Auslandsaufenthalten besteht, schaut immer mal wieder beim Referat Internationales der TU Dortmund vorbei: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/
Ab sofort finden Sie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für das Fach Sport hier!
Anmeldepflichtige Veranstaltung sind mit * gekennzeichnet.
Thema
Tag
Uhrzeit
Ort
Mitveranstalter
In dem gewählten Semester sind keine Veranstaltungen vorhanden.
Vorträge
Büscher, B., Brunzel, T. & Malzkorn J. (2018). Unser U-Topia – Zur DIY-Kultur im Skateboarding. Vortrag im Rahmen der Reihe „endstation.goldkante“ am 18.10.2018 im Kulturzentrum Goldkante in Bochum.
Büscher, B., Grandt, S., Klepping, D. & Eickhoff, M. (2019). Skateboarding aus sportsoziologischer Perspektive. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Ausstellung „The Art of Skate“ am 24.5.2019 im Museum U2 in Dortmund.
Büscher, B. (2019). Trendsport in der Schule – Inhaltsauswahl, didaktische Konzeption und organisatorische Rahmung. Vortrag im Rahmen des „Tag des Schulsports“ am 5.6.2019 an der TU Dortmund.
Büscher, B. (2019). Skateboarding im Sportunterricht – Anwendungsfelder, Sicherheitsrahmung und praktische Umsetzung. Lehrerfortbildung im Rahmen des „Schulsporttag“ am 18.9.2019 an der Ruhr Universität Bochum.
Büscher, B. (2020). Zwischenräume – Ethnographie eines semiformalen Sportsettings der Skateboarding-Szene. Digitale Postersession im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik DGfE "Narrative zwischen Wissen und Können" vom 2.-4.12.2020 an der FHNW Muttenz, CH.
Büscher, B. (2021). Veränderte Organisationsstrukturen im Skateboarding – Empirische Figurationen aus einer praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive. Digitaler Vortrag im Rahmen der 34. Jahrestagung der DVS-Sektion Sportpädagogik "Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre" am 3. und 4.6.2021 an der Universität Hildesheim.
Kilberth, V., Büscher, B., Skaliks, D. & Schulze-Dieckhoff, V. (2021). Jede Stadt braucht einen DIY-Skatepark, damit was passiert! Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Stadtgespräch & Ortspotenziale“ am 29.8.2021 in der TRANSURBAN Residency in Dortmund.
Büscher, B., Herzog, M. & Kurlbaum, B. (2022). Content and Language Integrated Learning im Geschichts- und Sportunterricht. Fortbildung im Fachseminar Englisch Gymnasium am 15.3.2022 im ZfsL Dortmund.
Theis, C., Büscher, B. & Hübner, C. (2022). Ethnografie in der Sportpädagogik. Digitaler Arbeitskreis im Rahmen de 25. DVS-Hochschultages "Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung" vom 29.-31.3.2022 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Büscher, B. (2022). Feldforschung und ethnographische Zugänge zum Sport. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in das wissenschaftsmethodologische Arbeiten" am 17.5.2022 im Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik der TU Braunschweig.
Veröffentlichungen
Büscher, B. (2019). Skateboarding im Sportunterricht. Ein Unterrichtsvorhaben in der Skatehalle. Sport & Spiel (75), 32-39.
Büscher, B. (2020). Schulsport Skateboarding. Die Grundlagen spielend auf das Schulgelände übertragen. Sport & Spiel (78), 29-34.
Büscher, B. & Stamm, L. (2020). Bericht zur 2. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" 2019 in Marburg. Ze-phir. Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 27 (1), 28-29.
Zander, B., Büscher, B. & Stamm, L. (2020). Erfahrungsräume jugendlicher Peergroups im Verlauf vom 7. zum 9. Schuljahr. In B. Zander und J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (Sport – Gesellschaft – Kultur, 1. Ausg.). (S. 275-338). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_8
Büscher, B. (2021). Calisthenics im Sportunterricht. Street-Work-outs im Outdoor-Fitnesspark erarbeiten. Sport & Spiel (81), 20-24.
Büscher, B. (2022). Brennball auf Rollen?! Weiterentwicklung des Spieleklassikers durch Rollgeräte und Hindernisse. Sport & Spiel (85), 30-31.
Büscher, B. & Muhsal, F. (2022). Skateboarding im Sportunterricht. Eine Analyse des historischen Diskurses fachdidaktischer Publikationen in Deutschland. sportunterricht 71 (5), 199-204.
Werdegang
10/2009 – 02/2016:
Lehramtsstudium der Fächer Sport und Anglistik an der TU Dortmund (B.A. & M.Ed.)
10/2013 - 11/2017:
Vorstandsmitglied im Verein zur Förderung der Jugendkultur Dortmund e.V. in der Funktion des Jugendwarts
05/2014 – 04/2016:
Studentische Hilfskraft (WHF) am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Arbeitsbereich Sportpädagogik)
05/2016 - 11/2017:
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Fächer: Sport und Englisch) am Stadtgymnasium Dortmund
08/2018 - 02/2019:
Schuldienst am Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund (Vertretungsstelle für die Fächer Sport und Englisch)
Seit 02/2019:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Arbeitsbereiche Sportpädagogik & Sportsoziologie)