aufgrund der andauernden Entwicklungen und der damit verbundenen Anweisungen des Rektorats der Universität biete ich derzeit keine persönliche Sprechzeit an.
Sie erreichen mich wie gewohnt per E-Mail. Bei dringenden Anliegen können wir gerne einen Telefontermin vereinbaren.
Unterschriften können erst wieder zu einem späteren Zeitpunkt gegeben werden.
Prüfungsinformationen
Wissenschaftliche Hausarbeit im Modul G (aus dem SS18):
Vor der Anmeldung zur Modul G-Hausarbeit ist zwingend eine persönliche Absprache notwendig! Bitte melden Sie sich per E-Mail, sobald Sie wissen, wann Sie die Hausarbeit schreiben möchten. Zur Absprache des Themas und zur Anmeldung der Hausarbeit bringen Sie bitte ihr Studienbuch mit allen Unterschriften der Modul G Seminare mit in die Sprechstunde.
Ab sofort finden Sie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für das Fach Sport hier!
Anmeldepflichtige Veranstaltung sind mit * gekennzeichnet.
Thema
Tag
Uhrzeit
Ort
Mitveranstalter
In dem gewählten Semester sind keine Veranstaltungen vorhanden.
Vorträge
Stamm, L. (2020). Orientierungen zu Theorie und Praxis im Sportunterricht: Eine rekonstruktive Studie zum fachkulturellen Diskurs. Digitale Jahrestagung der DGfE-Sektion Sportpädagogik und der dvs-Sektion Sportpädagogik. 1. bis 4. Dezember 2020 in Muttenz/Basel, Schweiz. Vortrag.
Stamm, L. (2019). Knowledge in Physical Education. Pedagogical Significance and Didactical Implication. AIESEP International Conference. 19th-22nd June in New York City, USA. Oral presentation.
Stamm, L. (2019). „Kleine Geräteinventur? – Wir bauen einen Minigolf-Parcours!“ Minigolf-Hockey in der Sporthalle. 11. Tag des Schulsports. 05. Juni 2019. Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund. Workshop.
Stamm, L. (2019). Wissen im Sportunterricht: Eine qualitative Untersuchung zur Einstellung von Sportlehrkräften und Schüler*innen zur Praxis-Theorie-Verknüpfung am Beispiel der „Theoretischen Stunde“. Nachwuchstagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. 30. Mai 2019 in Heidelberg. Vortrag.
Stamm, L. & Zander, B. (2018). Physical Education from the Perspective of Adolescent Peer Groups. A Study on the Reconstruction of Collective Orientations regarding Physical Education. AIESEP World Congress. 25th-28th July 2018 in Edinburgh, Scotland. Oral Presentation.
Stamm, L. & Werkmann, M. (2018). Wer ist schon „normal“? – Zum Umgang mit Diversität im Sportunterricht. 10. Tag des Schulsports. 20. Juni 2018. Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund. Workshop.
Zander, B. & Stamm, L. (2018). „Das kann man eigentlich meistens alles schon.“ Zur Relativierung sportunterrichtlicher Lernansprüche in jugendlichen Peergroups. 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik. 31. Mai bis 2. Juni 2018 in Chemnitz. Vortrag.
Veröffentlichungen
Stamm, L. (einger.). Eine Zeitreise durch die Sportgeschichte von Olympia bis zum e-Sport. Ein praxis- und theorieverknüpfendes Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe I. sportunterricht.
Stamm, L. (einger.). Tennisspiel ganz ohne Tennisplatz! Eine Legitimation und Konzeption für Anfänger*innen im Schulsport. Sport & Spiel.
Stamm, L. (2021). Hockey im Sportunterricht: Spielen(d) leicht gelernt mit dem Taktik-Spiel-Konzept. SportPraxis, 62 (2), 21-25.
Zander, B. & Stamm, L. (2020). Erfahrungsraum Sportunterricht – Eine rekonstruktive Perspektive. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 133-181). Wiesbaden: Springer VS.
Zander, B., Büscher, B. & Stamm, L. (2020). Erfahrungsräume jugendlicher Peergroups im Verlauf vom 7. zum 9. Schuljahr. In B. Zander & J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt. Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive (S. 275- 337). Wiesbaden: Springer VS.
Büscher, B. & Stamm, L. (2020). „Methodologien und Methoden qualitativer Forschung im Horizont von Fachlichkeitskonstruktionen". Rückblick zur 2. Jahrestatung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" 2019 in Marburg. Ze-phir, 27 (1), 28-29.
Stamm, L. (2019). Minigolf-Hockey in der Sporthalle. Ein Unterrichtsvorhaben mit (Hockey-)Schläger und Ball. Sport & Spiel, 76 (4), 22-29.
Werdegang
Seit 12/2020
Mitglied im Sprecherrat der dvs-Sektion Sportpädagogik in der Funktion der Nachwuchssprecherin
11/2020
NRW Gesamtzertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
Seit 04/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Sportpädagogik)
- Mitglied der Eignungsprüfungskommission (seit 04/2017)
- Mitglied des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung (seit 04/2017)
- Fachleitung Torschussspiele (seit 09/2019)
- stellvertretendes Mitglied im Senat der TU Dortmund / Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen (seit 07/2020)
04/2016 – 03/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Sportpädagogik und Sportsoziologie)
11/2015 – 03/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund (Sportdidaktik)
10/2011 – 03/2017
Lehramtsstudium der Fächer Sport, Englisch und Bildungswissenschaften an der TU Dortmund (B.A. & M.Ed.)