|
![]() Liebe Interessentin, lieber Interessent,das Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) gehört zur Fakultät 16 „Kunst- und Sportwissenschaften“ der TU Dortmund und ist ein eher mittelgroßes Institut mit vier ProfessorInnen, zwölf wissenschaftlichen und zwei nichtwissenschaftlichen MitarbeiterInnen, mehreren Lehrbeauftragten und etlichen studentischen Hilfskräften. Aktuell sind etwa 1000 Studierende im Fach Sport eingeschrieben (Die Entwicklung der Studierendenanzahl in den letzten Jahren finden Sie hier). Das Institut für Sport und Sportwissenschaft steht für eine qualifizierte SportlehrerInnenausbildung und profilierte Schulsportforschung. In der Lehre werden ausschließlich Lehramtsstudiengänge angeboten. Dortmund ist neben der Deutschen Sporthochschule Köln der einzige Standort in NRW, an dem alle Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge im Fach Sport angeboten werden:
Jeder Lehramtsstudiengang im Fach Sport gliedert sich in drei Studiengebiete, die nochmals in mehrere Teilgebiete bzw. Arbeitsbereiche unterteilt sind:
Ein breit gefächertes, vielfältiges Lehrangebot in Theorie und Praxis sorgt für eine fundierte Vorbereitung auf die Arbeit in unterschiedlichen vermittlungsorientierten Berufsfeldern des Sports (Bachelor) und insbesondere auf die Anforderungen des LehrerInnenberufs (Master). Dazu werden unterschiedliche Veranstaltungsformen und abwechslungsreiche methodische Gestaltungen innerhalb der Lehrveranstaltungen eingesetzt, die alle einen Bezug zum Schulsport aufweisen. Praktika in und außerhalb der Schule ermöglichen im Sinne des forschenden Lernens reflektierte Erfahrungen bei der Planung, Durchführung und Auswertung eigener Unterrichts- und Studienprojekte unter den konkreten Rahmenbedingungen des jeweiligen Berufsfeldes. Die Forschungsprojekte des Instituts für Sport und Sportwissenschaft orientieren sich an der Struktur der sechs sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche aus der Lehre:
Das besondere Forschungsprofil des Dortmunder Sportinstitutes zeigt sich in der Konzentration auf die theoretische und empirische Schulsportforschung. Gebündelt werden diese Forschungsaktivitäten im Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung, das das Ziel verfolgt, die Schulsportforschung als ein inter- und multidisziplinär angelegtes, eigenständiges Teilgebiet der Sportwissenschaft zu etablieren und systematisch auszubauen. Der Schulsport und die Aufgaben der Sportlehrerinnen und Sportlehrer stehen somit im Mittelpunkt der Lehre und Forschung am Dortmunder Sportinstitut - unterstützt durch Kooperationen mit der zweiten und dritten Phase der LehrerInnenbildung (Vorbereitungsdienst und Lehrerfortbildung). Fast alle Lehr- und Forschungsaktivitäten finden in einem eigenständigen Gebäudekomplex mit angrenzenden Sportanlagen am Rande des Nordcampus der Universität statt. Das Institutsgebäude besteht aus zwei Seminar- und zwei Laborräumen, einem Bewegungsambulatorium, einem Arbeitsraum mit Computern sowie einem Aufenthaltsbereich mit Innenhof für die Studierenden im Erdgeschoss. Des Weiteren befinden sich im 1. Stock die Büros der MitarbeiterInnen inklusive Sekretariat. Direkt angegliedert sind eine Dreifachsporthalle, eine weitere Multifunktionshalle, ein Gymnastikraum sowie eine Fitnesshalle. In den angrenzenden Außenanlagen kommen noch ein Rasenplatz mit Laufbahn, mehrere Beachvolleyballfelder, eine Tennisanlage sowie mehrere Streetballplätze hinzu, die durch UNI-externe Sportstätten ergänzt werden (Helmut-Körnig Halle in Dortmund Mitte, Westbad in Dorstfeld, Kletterhalle in Huckarde und Ruderhaus in Witten). Die großen Hörsaalgebäude, die Mensa, zentrale Einrichtungen der Lehrerausbildung sowie alle anderen Fakultäten der Lehramtsfächer der TU Dortmund befinden sich in unmittelbarer Nähe, so dass die Wege kurz bleiben Haben Sie Interesse an einem Sportstudium in Dortmund gefunden oder möchten Sie weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten am Dortmunder Sportinstitut? Dann klicken Sie auf die einzelnen Teilgebiete und Arbeitsbereiche in den Tabellen oder schauen Sie sich einfach auf den anderen Homepageseiten um. Ein direkter Kontakt ist möglich über: sportwissenschaft.fk16@tu-dortmund.de Über einen Besuch von Ihnen im Sportinstitut würden wir uns freuen! Informationen über das Sportinstitut mit Erläuterungen zum Studium, Lehrangebot sowie zu den Forschungsschwerpunkten und sonstigen Angeboten finden Sie in diesem Video. ![]()
Helmut-KÖrnig-HalleStrobelallee, 44139 Dortmund ![]() ![]() Anreise mit Bus und Bahn:
Anreise mit dem Auto:
Stadtplanauszug: Hallenbad Dorstfeld („Westbad“)Kortental 15, 44149 Dortmund ![]() ![]() Anreise mit Bus und Bahn: Anreise mit dem Auto: Stadtplanauszug: Kletterhalle BergwerkBergwerk, Emscherallee 33, 44369 Dortmund ![]() ![]() Anreise mit Bus und Bahn: Anreise mit dem Auto: Stadtplanauszug: Ruderhaus WittenRuderverein Bochum von 1920 e. V., Wetterstraße 38, 58453 Witten Anreise mit dem Auto: Sie starten am Sportinstitut („Otto-Hahn-Straße 3“) und fahren zunächst nach Westen in Richtung „Meitnerweg“. Nach ca. 850m biegen sie links auf die Straße „Hauert“ ab. Diese Straße verlassen sie aber nach 450m wieder, indem sie rechts auf „Universitätsstraße“ abbiegen. Nach ca. 1,7km fahren sie weiter geradeaus auf die „Hörder Straße/L523“. Anschließend müssen sie nach rund 1,5 km links in die „Pferdebachstraße“ abbiegen (Anhaltspunkt: An der Kreuzung befindet sich der „Center Shop“). Kurz danach (ca. 100m) müssen sie erneut links abbiegen, um auf die „Stockumer Straße“ zu gelangen. Der „Stockumer Straße“ folgen sie ca. 1,5km bis sie schließlich rechts auf die „Dortmunder Straße/ L660“ abbiegen können. Nachdem sie dieser Straße ca. 3,6 km gefolgt sind (Anmerkung: Nach einiger Zeit geht die „Dortmunder Straße“ über in die „Husemannstraße“), biegen sie links auf die „Ruhrstraße/ L525“ ab. Nach 650m biegen sie erneut links ab, um auf den „Ruhrdeich/B226“ zu kommen. Diese Straße müssen sie für ca. 1,5 km geradeaus fahren (Anmerkung: Der Ruhrdeich geht nach einigen Metern fließend in die Wetterstraße über). Um zum Bootshaus zu gelangen, müssen sie bei der Querstraße „Kohlensiegen“ rechts auf einen kleinen Schotterparkplatz abbiegen. Das Bootshaus befindet sich dann hinter dem kleinen Tunnel. Alternativer Anreiseweg mit dem Auto (Fahrtzeit: ca. 25 Minuten): Sie starten vom Institutsgebäude nach rechts in Richtung „Vogelpothsweg“. An der Ampelkreuzung biegen sie nach links in Richtung Universitätsbibliothek und danach sofort wieder rechts auf den „Vogelpothsweg“ ab. Folgen sie der Straße bis zum Ende und biegen sie dort nach rechts in die „Baroper Straße“ Richtung „Campus Süd“ ab. An der nächsten Ampel fahren sie nach links und nach ca. 50m biegen sie an der nächsten Ampel wieder rechts ab (Diese Straße heißt dann wieder „Baroper Straße“). Nach ca. 2,5km biegen sie an der Ampel nach links auf die „Brauckstraße“/ „Rüdinghausen“ ab. Am Ende der Straße fahren sie nach rechts auf die „Friedrich-Ebert-Straße“. Diese Straße fahren sie ebenfalls bis zum Ende geradeaus und biegen dann nach rechts ab. Nach 20m fahren sie sofort links auf die „Annenstraße“ und nach nur ca. 50m biegen sie links auf die „Herdecker Straße“ ab. Am Ende der Straße fahren sie rechts, um auf die Ardeystraße zu gelangen. An der nächsten Ampel biegen sie links auf die Straße „Kohlensiepen“ ab. Dieser folgen sie bis zum Ende. Am Ende der Straße fahren sie geradeaus über die Querstraße hinweg und durch den kleinen Tunnel, da sich der „RV Bochum“ direkt dahinter befindet. Anreise mit Bahn und Bus: Zu umständlich und am Ende der Strecke nur mit Taxi möglich! Stadtplanauszug: HoeschparkKirchderner Straße 15, 44145 Dortmund ![]() ![]() Anreise mit Bus und Bahn: Anreise mit dem Auto: Stadtplanauszug:
|