|
![]() Ist Ihnen das Studieren in Dortmund zum Alltag geworden? Haben Sie mal wieder richtig Lust auf etwas Neues? Auf etwas Spannendes? Möchten Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern? Oder möchten Sie neue Leute aus anderen Ländern und Kulturen kennen lernen, eine neue Umgebung und neue Seiten an sich entdecken? Kurz und knapp: Einfach mal raus aus dem Ruhrpott und einen Sturz in ein neues Abenteuer wagen? Dann sind Sie hier genau richtig! Das Sportinstitut bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Referat Internationales der TU Dortmund die Möglichkeit, im Rahmen des EU-Programmes ERASMUS+/ERASMUS ein oder zwei Semester (3 bis maximal 12 Monate) an einer europäischen Universität zu studieren.
Erasmus Programm1.1 Ziele und LeistungenDas EU-Programm ERASMUS+/ERASMUS dient dem internationalen Austausch von Studierenden und ist das größte Mobilitätsprogramm der TU Dortmund. Es basiert auf Verträgen (sog. „Inter-Institutional Agreements“), die einzelne Fakultäten oder Fächer der TU mit einer Partnereinrichtung an einer ausländischen Hochschule abgeschlossen haben. Folgende Leistungen werden von diesem Programm erbracht:
Das Referat Internationales der TU Dortmund bietet unter: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/ eine Vielzahl an Informationen zum Studium im Ausland. Wesentliche Aspekte sind in der lesenswerten Informationsbroschüre „Mit Erasmus ins Ausland“ zusammengefasst: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/auslandsstudium/erasmus-austauschprogramm/ 1.2 Partneruniversitäten des SportinstitutsDie aktuellen Partneruniversitäten des Dortmunder Sportinstituts sind die Universität Nanterre La Défense in PARIS, die Karls-Universität in PRAG sowie die Universitäten MAILAND und TURIN.
Das Sportinstitut der Universität Mailand heißt Scuola di Scienze Motorie, was auf Deutsch „Schule für die Wissenschaft der Bewegung“ bedeutet. Die theoretischen Veranstaltungen werden auf dem Universitäts-Campus (Città Studi) gehalten, der im Ost-Zentrum der Stadt liegt. Die meistens sportpraktischen Veranstaltungen finden im Centro Sportivo Saini statt, einem großen Sportzentrum etwas außerhalb der Stadt, welches jedoch gut zu erreichen ist. An der Scuola di Scienze Motorie werden ein Bachelorstudiengang in allgemeiner Sportwissenschaft und zwei Masterstudiengänge mit einer leistungsorientierten und einer gesundheitsorientierten Ausrichtung angeboten; reine Lehramtsstudiengänge gibt es in Italien nicht. Das theoretische und praktische Studium des Sports steht im Mittelpunkt aller Studiengänge, wobei seit 2008 der zweite Schwerpunkt „Gesundheit“ die Inhalte der Curricula in Querrichtung prägt. Neben die Lehre ist die Forschung zum Thema „Sport und Gesundheit“ ein explizites Ziel des Instituts. Die Beherrschung der italienischen Sprache auf dem Niveau B1 ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrangebot. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Scuola di Scienze Motorie (http://www.scienzemotorie.unimi.it/index_ITA_HTML.html) und bei Dr. Enrico Michelini..
Wichtiger Hinweis: 1.3 BewerbungsverfahrenAls Bewerber(in) muss man an der TU Dortmund voll immatrikuliert sein und das erste Studienjahr im Bachelor abgeschlossen haben. Es empfiehlt sich, etwa ein Jahr vor dem möglichen Auslandsaufenthalt Informationen über die ERASMUS-Partneruniversitäten und das Bewerbungsverfahren einzuholen. Das Verfahren zur Auswahl der Studierenden wird von den einzelnen Fächern festgelegt und kann bei den jeweiligen ERASMUS-Fakultäts - bzw. Fachkoordinator(inn)en erfragt werden (im Fach Sport: Jürgen Swoboda). Nach der Auswahl muss von den Studierenden die Online-Annahmeerklärung der TU Dortmund ausgefüllt, online abgesendet, ausgedruckt und von dem/der ERASMUS-Fakultäts- bzw. Fachkoordinator(in) unterschrieben und an das Referat Internationales geschickt werden Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren findet man auf der Homepage des Referats Internationales unter:
Wichtig: Das ist noch nicht die Anmeldung bei der Gasthochschule! Hierzu müssen die aktuellen Formulare auf der Homepage der Gasthochschule herunter geladen werden. 1.4 Anerkennung von Studienleistungen und weitere TippsVor dem Studienaufenthalt wird ein Studienplan (sog. „Learning Agreement“) mit dem/der Fakultäts- bzw. Fachkoordinator(in) vereinbart. Dieser bereitet die Anerkennung der im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen vor. Im Learning Agreement werden die Lehrveranstaltungen und Kurse eingetragen, die an der TU Dortmund anerkannt werden. Es ist vom Studierenden und dem/der Fakultäts- bzw. Fachkoordinator(in) zu unterschreiben. Eine Unterschrift aus dem Referat Internationales ist nicht erforderlich! Es wird lediglich ein Scan des vollständigen Learning Agreements per Email gesendet an: erasmus-outgoings@verwaltung.tu-dortmund.de Die zweite Seite „Changes to the original agreement“ kann bei Änderungen innerhalb der ersten vier bis sieben Wochen nach Ankunft in der Gasthochschule ausgefüllt und dann wieder als Scan an das Referat Internationales der TU Dortmund geschickt werden. Zum Abschluss des Studienaufenthaltes erhält man von der Gasthochschule ein sog. „Transcript of Record“, das die tatsächlich erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen dokumentiert. Sollten Studierende weniger als 15 ECTS-Punkte auf ihrem „Transcript of Records“ nachweisen, so müssen sie eine schriftliche Begründung über die Fakultät beim Referat Internationales einreichen. Zur Anerkennung dieser Leistungen für das Studium an der TU Dortmund ist wiederum der/die ERASMUS-Fakultätskoordinator/-in aufzusuchen. Für die weitere Vorbereitung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes ist die Checkliste (https://international.tu-dortmund.de/outgoings/auslandsstudium/checkliste/) des Referats Internationales der TU Dortmund ausgesprochen hilfreich:
Während des Aufenthaltes
Nach dem Aufenthalt:
Hinweis: Wenn nicht alle Unterlagen vollständig und fristgerecht beim Referat Internationales eingereicht werden, muss die gesamte Förderung zurückgezahlt werden (Fristen siehe Checkliste)! Weitere Informationen unter: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/checkliste/#c18256 1.5 FinanzierungsmöglichkeitenERASMUS-Förderung Auslands-BAFöG Stipendien Hinweis: An der Gasthochschule fallen keine Studiengebühren an! Studierende, die ein Auslandsstipendium von anderer Stelle erhalten (z.B. Studienstiftung) können diesen Vorzug des ERASMUS-Programmes ebenfalls nutzen. 1.6 ErfahrungsberichteEs folgen Erfahrungsberichte von Sportstudierenden, die im Rahmen des ERASMUS-Programmes an den Partneruniversitäten des Faches Sport oder der Erziehungswissenschaft studiert haben:
Weitere Erfahrungsberichte von Studierenden anderer Fächer können hier nachgelesen werden: https://international.tu-dortmund.de/outgoings/auslandsstudium/erfahrungsberichte/ 2 Partnerschaft mit der Universität Tsukuba in Japan
Die „Faculty of Health and Sport Sciences“ ist eine von neun Fakultäten der Universität Tsukuba. Das „Undergraduate Program“ (vgl. mit Bachelorstudium) in der Sportwissenschaft dauert an der Universität Tsukuba vier Jahre und bietet folgende Spezialisierungsmöglichkeiten „Physical Education and Sport Studies“, „Health and Human Performance Studies“ und „Coaching Studies“. Die Masterprogramme dauern zwei Jahre und bieten fünf verschiedene Richtungen an: „Health and Sport Sciences“, „Sports and Health Promotion“, „International Developement and Peace through Sport“, „Sport and Olympic Studies“ und „Secondary Education, Health and Physical Education“. Weitere Informationen zur Universität Tsukuba finden Sie unter: http://www.tsukuba.ac.jp/en/ Informationen zur „Faculty of Health and Sport Sciences“ finden Sie unter: Die Beherrschung der japanischen Sprache wird für die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrangebot vorausgesetzt. Allerdings bietet die Universität Tsukuba ein zweijähriges internationales Masterprogramm zu „Sport and Olympic Studies“ an, welches komplett in englischer Sprache durchgeführt wird. Weitere Informationen zum internationalen „Tsukuba International Academy for Sport Studies“ (TIAS) Programm finden Sie unter: http://tias.tsukuba.ac.jp/ Zudem organisiert die Universität Tsukuba jährlich eine einwöchige internationale Summer School, das Tsukuba Summer Institute (TSI). Am TSI können Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende aus dem Fachbereich Sportwissenschaft teilnehmen. Es werden verschiedene Kurse mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten in englischer Sprache angeboten. Weitere Informationen über das TSI finden Sie unter: http://www.siit.jp/ Im Jahr 2017 nahmen erstmalig drei Dortmunder Studierende an unterschiedlichen Programmen des TSI teil. Im Folgenden finden Sie deren Erfahrungsberichte.
3 Weitere Austauschprogramme der TU DortmundDie TU Dortmund verfügt neben den Kooperationen im Rahmen des ERASMUS-Programmes über weitere Partnerschaften mit zahlreichen anderen Hochschulen aus der ganzen Welt wie z.B. Australien, Botswana, Kanada, Südafrika, USA sowie verschiedenen lateinamerikanischen und asiatischen Länder. Diese Partnerschaften sind in unterschiedliche Austauschprogramme eingebettet und erleichtern den Studienaufenthalt im Ausland. Allerdings bieten nicht alle Partneruniversitäten das Fach Sport an. Hierfür muss jede(r) Interessent(in) selbst recherchieren. Erste Hinweise zum Einstieg siehe unter https://international.tu-dortmund.de/outgoings/auslandsstudium/ Zudem besteht die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren. Allgemeine Informationen finden Sie unter https://international.tu-dortmund.de/incomings/praktikum/programme/. Ausschreibungen werden im Moodle unter https://moodle.tu-dortmund.de/enrol/index.php?id=18569, sowie im monatlich erscheinenden Newsletter des Referats Internationales veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich in einem sog. „Praktikumsverteiler“ aufnehmen zu lassen (Ansprechpartnerin: Laura Hope, Referat Internationales). 4 AnsprechpartnerInnenAnsprechpartner für spezielle Informationen zum ERASMUS+ Programm Sportstudium im Ausland und das Austauschprogramm mit der Universität Tsukuba:
Ansprechpartnerin des Referats Internationales der TU Dortmund für grundsätzliche Informationen zu einem Studium oder Praktikum im Ausland, inklusive Bewerbungsmodalitäten und Finanzierungsmöglichkeiten:
4 Nützliche WebadressenERASMUS an der TU Dortmund - Referat Internationales: https://international.tu-dortmund.de/ Informationen zum Auslandsbafög: www.auslandsbafoeg.de ERASMUS - Deutscher Akademischer Austausch Dienst: eu.daad.de/erasmus/de/ ERASMUS Student Network Dortmund (ESN): www.facebook.com/esn.dortmund |